Kilian, auch bekannt als St. Kilian, war ein irischer Wanderbischof und Märtyrer, der im 7. Jahrhundert in Franken wirkte. Er gilt als einer der Schutzpatrone von Franken und insbesondere von Würzburg.
Leben und Wirken: Kilian kam mit seinen Gefährten Kolonat (oder Koloman) und Totnan nach Franken, um das Christentum zu verbreiten. Sie missionierten erfolgreich in der Region um Würzburg und bekehrten den dortigen Herzog Gosbert zum Christentum.
Martyrium: Kilian und seine Gefährten wurden um 689 in Würzburg ermordet. Der Grund für ihren Tod wird unterschiedlich dargestellt. Eine Version besagt, dass sie Herzog Gosbert gerügt hatten, weil er die Witwe seines Bruders geheiratet hatte (was nach christlichem Recht als Inzest galt). Nach Gosberts Abwesenheit soll Geilana, die Witwe, die Hinrichtung befohlen haben.
Verehrung: Kilian, Kolonat und Totnan werden als Heilige verehrt. Ihr Gedenktag ist der 8. Juli. Ihre Reliquien befinden sich im Würzburger Dom, und die Kiliani-Wallfahrt ist ein bedeutendes religiöses Ereignis in Würzburg. Die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verehrung%20des%20Kilian">Verehrung des Kilian</a> ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Identität.
Bedeutung: Kilian gilt als Apostel Frankens und hat einen bedeutenden Beitrag zur Christianisierung der Region geleistet. Seine Geschichte wird oft als Beispiel für Glaubenstreue und die Konsequenzen des Eintretens für christliche Werte dargestellt. Seine <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Missionstätigkeit">Missionstätigkeit</a> prägte die religiöse Landschaft Frankens nachhaltig.
Darstellung: In der Kunst wird Kilian oft als Bischof mit Schwert und Palme dargestellt, den Attributen des Martyriums. Manchmal werden auch seine Gefährten Kolonat und Totnan abgebildet. Diese <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ikonographie">Ikonographie</a> dient dazu, seine Geschichte und Bedeutung zu vermitteln.
Historizität: Während die Legende um Kilian weit verbreitet ist, sind die historischen Details seines Lebens und Martyriums nicht vollständig gesichert. Es gibt unterschiedliche Quellen und Interpretationen der Ereignisse. Dennoch bleibt Kilian eine wichtige Figur in der fränkischen Geschichte und im religiösen Leben Würzburgs. Die Frage nach der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Historizität">Historizität</a> seiner Geschichte wird weiterhin diskutiert.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page